aus München

Alle Anzeigen von Diana

Es wurden leider noch keine Honige angelegt.

Dianas Bienen

nachweislich ohne Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Neonicotinoiden // Liebe Honigliebhaber/innen, Direkt am Isarhochufer stehen meine inszwischen 5 Bienenvölker (3 Wirtschaftsvölker und 2 Ableger). Hauptsächlich tragen meine Bienen im Frühjahr den Nektar der Obstbäume und im Sommer der blühenden Linden ein. Dabei schmeckt der Honig von jedem Volk anders. Rückblick 2018: Der warme und frostfreie Frühling in München hat zu gutem Nektareintrag bei den Völkern geführt. Die Mädels haben sich prächtig entwickelt. Winterverluste hatte ich zum Glück keine zu beklagen. 2018 habe ich nur einmal geschleudert und zwar Ende des Sommers. Der diesjährige Honig ist somit eine Mischung aus Früh- und Sommertracht. Ich habe die diesjährige Honigernte auch erstmalig vom Tiergesundheitsdienst Bayern auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel und Neonicotinoide unterzusachen lassen. Stolz kann ich sagen, dass im ISARGOLD keine Rückstände nachgewiesen wurden. Rückblick 2017: Die Frühtracht 2017 war viel ergiebiger, als im Vorjahr. Nach dem Schleudern des Frühjahr-Honigs belasse ich den Bienen 1/3 des Honigs, damit die Mädels auch Schlechtwetterperioden gut überstehen. Isargold Frühtrachthonig 2017 zeichnet sich durch sein besonderes würziges Aroma aus. Und erinnert in der Farbe sehr stark an Bernstein. Im gegensatz zum Sommer 2016, hat die Linde im Sommer 2017 kaum Nektar gebracht. Damit die Linden viel Nektar haben, ist ein schwül-feuchtes Wetter ideal. Diesen Sommer war es in München zur Lindenblüte leider zu trocken und zu heiß. Deshalb konnte ich kaum Sommerhonig ernten.