aus München

Alle Anzeigen von Evi

Evis Bienen

Biologisch zertifizierte Imkerei von Evi Lenz: Heutzutage geht es den Bienen in der Stadt oft besser als Bienen auf dem Land. Parks, Gärten und blühende Bäume bieten den Bienen von Frühjahr bis Herbst eine abwechslungsreiche Tracht. Ganz besonders gut haben es Bienen in Kleingartenanlagen, wie diese hier im Olympiapark. Hier ist es dem Imker sogar möglich, nur die Überschüsse von Honig zu ernten, so dass die Bienen noch genügend Honig für den Winter behalten und nicht auf überwiegend Zucker als Futter angewiesen sind. Zwei bis maximal zehn Bienenstöcke mit je ungefähr 40.000 Bienen im Sommer (im Winter reduziert sich die Anzahl auf etwa 10.000 langlebige, bis zu sechs Monate alt werdenden Winterbienen) sorgen für die Bestäubung der Obstbäume, der Gemüsepflanzen und Blumen in der Kleingartenanlage, aber auch auf den Blumenwiesen des Olympiaparks. So kann im Juni ein milder, aromatischer Blütenhonig gemischter Tracht mit größeren Anteilen aus Kern- und Steinobst geerntet werden. Im Sommer blühen die Alleen aus verschiedenen Lindenarten (Sommer-, Winter,- Silberlinde) über mehrere Wochen, so dass dieser Blütenhonig zu über 60% aus Lindennektar stammt und einen Sortenhonig ergibt. Lindenblütenhonig hat einen frischen, intensiven, leicht minzigen Geschmack, der so manchen Liebhaber gefunden hat. Ungefähr vier Monate (je nach Nektarzusammensetzung) bleibt dieser Honig flüssig, bevor er zu kristallisieren anfängt. Dann wird er alle paar Tage jeweils für fünf Minuten gerührt, um eine cremige, feinkristalline Struktur zu erhalten, bevor er abgefüllt wird. Dieser Honig wird garantiert nicht erwärmt. Diese Imkerei ist biologisch zertifiziert nach der EU-Bioverordnung. Die Bienenwohnungen sind aus Holz, die Bienen dürfen ihren Wabenbau im unteren, großen Brutraumteil ohne vorgegebene Wachsplatten (Mittelwände) in reinem Naturwabenbau erstellen. Nur im Honigraum werden Mittelwände verwendet. Wenn mit Zucker gefüttert wird, dann nur mit biologischem Zucker, was der Umwelt zugute kommt, da die Zuckerrübenfelder nicht chemisch gedüngt oder gespritzt werden.